
Pipeline
ABX196 zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms
Immunverstärkend
ABX196, ein synthetischer Agonist der iNKT-Zellen, wurde aus einer proprietären Plattformtechnologie entwickelt, welche diejenigen Agonisten dieser Zellen identifiziert, die eine immunverstärkende Wirkung in Krebsmodellen aufweisen.
Präklinische Daten zeigten, dass ABX196 als Monotherapie oder in Kombination mit Anti-PDF-1-Antikörpern oder Doxorubicin einen anti-tumoralen Effekt hat.
Therapieunterstützend
ABX196 besitzt die Fähigkeit, das Immunsystem auf Tumore auszurichten, die nicht optimal auf Anti-PD1-Antikörper ansprechen und hat bereits in Mausmodellen gezeigt, dass es die anti-tumorale Antwort auf eine Chemotherapie verstärken kann.
Eine klinische Phase-1-Studie an gesunden Probanden wurde abgeschlossen und zeigte die Aktivierung von iNKT-Zellen. Basierend auf diesen Daten wurden weitere immun-onkologische präklinische Studien durchgeführt, die die Einsatzmöglichkeit des Produkts in der Onkologie belegten, insbesondere in der Umwandlung von Tumoren, die nicht auf Anti-PD-1 reagieren (kalte Tumore), in Anti PD-1-behandlungssensitive (heiße) Tumore.
In der klinischen Entwicklung
Abivax führt derzeit eine klinische Phase-1/2-Studie an Patienten mit Leberzellkarzinom durch, die mit einer Kombination aus ABX196 und dem Checkpoint Inhibitor Nivolumab (Opdivo®, Bristol Myers Squibb) behandelt werden. Die Studie wird gemeinsam mit dem Scripps MD Anderson Cancer Center in San Diego und dem MD Anderson Cancer Center in Houston durchgeführt. Im Mai 2019 wurde das IND durch die U.S.-amerikanische Behörde genehmigt. Der erste Patient wurde im Februar 2020 mit ABX196 und Nivolumab behandelt.
Im Januar 2022 wurden die Ergebnisse der Dosis-Eskalationsphase dieser Studie auf dem vom ASCO GI Cancers Symposium vorgestellt. 10 Patienten wurden eingeschlossen und mit einer Dosis von 0,1µg, 0,2µg oder 0,4µg ABX196 in Kombination mit Nivolumab behandelt. Primärziele waren dabei die Bewertung der Anwendungssicherheit, die Festlegung der maximal verträglichen Dosis sowie die Evaluierung von Anzeichen eines klinischen Nutzens. Bei 5 Patienten wurde ein klinischer Nutzen beobachtet. Davon zeigte ein Patient ein partielles Ansprechen und 4 Patienten erreichten die Stabilisierung ihres Krankheitszustands. Die mediane progressionsfreie Überlebenszeit lag für alle Patienten bei 113,5 Tagen (49-450 Tage) und bei 276 Tagen (172-450 Tage) für diejenigen Patienten, bei denen die Behandlung einen klinischen Nutzen zeigte. Die Kombination von ABX196 und Nivolumab wurde gut vertragen und es traten weder eine dosislimitierende Toxizität noch behandlungsbedingte schwerwiegende unerwünschte Nebenwirkungen auf. In dieser kleinen, aber intensiv vorbehandelten HCC-Patientenpopulation zeigte die Kombinationstherapie aus ABX196 und Nivolumab vielversprechende Anzeichen für einen klinischen Nutzen, auch bei denjenigen Patienten, die zuvor mit Checkpoint Inhibitoren behandelt worden waren.
Nächste Schritte
Auf der Grundlage der ersten Ergebnisse evaluiert Abivax derzeit das Design einer weiterführenden Studie mit ABX196 zur Behandlung von HCC und prüft parallel dazu mögliche Partnerschaftsoptionen.
