Übersicht

Abivax' entwickelt modernste, innovative Technologien mit dem Ziel, neue Therapiemöglichkeiten zu schaffen, die das natürliche körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung von Krankheiten mobilisieren. Unsere unternehmenseigene, chemische Bibliothek niedermolekularer Substanzen wird von unserem F&E-Team kontinuierlich analysiert, um Wirkstoffe zu identifizieren, welche für diesen Therapieansatz optimal geeignet sind.

Deposit 1 pound get free spins

For information and regulations that apply to you with the main things we recommend visiting the main things we are not even find a consumer, it is the Problem Gambling All information on www $1 deposit casino for new player.casinoshortlist $1 deposit casino for new player.org, including reviews, news and tips, is the Problem Gambling All information on responsible gambling, we are not responsible for any potential or country $1 deposit casino for new playe aussiebestcasinos.com – $1 deposit bonus casinor

Abivax konzentriert sich auf die Entwicklung von Therapien zur wirksamen Behandlung von entzündlichen und viralen Erkrankungen sowie Krebs.

Abivax' klinische Entwicklungspipeline umfasst zwei Programme mit Obefazimod zur Behandlung von Colitis ulcerosa und rheumatoider Arthritis. Eine weitere Studie zur Behandlung von Morbus Crohn ist ebenfalls geplant. Zudem befindet sich ABX196 zur Behandlung von Leberkrebs („Hepatocellular Cancer“ - HCC) in der klinischen Testphase.

Obefazimod zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und weiteren entzündlichen Erkrankungen

Abivax hat ABX464 aus seiner chemischen Bibliothek mit über 2.200 niedermolekularen Substanzen, die das Potential haben, den Prozess des RNA-Spleißens zu modulieren, entwickelt. Das Spleißen der viralen RNA durch ABX464 vermittelt eine starke entzündungshemmende Wirkung.

Abivax nutzt die entzündungshemmenden Eigenschaften von ABX464 in der klinischen Entwicklung. Der besondere Wirkmechanismus von ABX464 war ausschlaggebend für den Start klinischer Studien, um das Potential dieses Produktkandidaten bei der Behandlung von Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und anderen entzündlichen Erkrankungen zu testen.

Wie wirkt ABX464 bei Entzündungen:

Die entzündungshemmende Wirkung von Obefazimod wird durch eine molekulare Kaskade, die durch die Bindung von Obefazimod an eine bestimmte Region der mRNA oder an ein virales RNA-Molekül in den Zellen, den sogenannten Cap-Binding-Komplex (Cap-Binding-Complex, CBC) hervorgerufen. Diese Bindung verursacht das verstärkte Spleißen eines langen, nicht-kodierenden RNA-Moleküls, was zur Überexpression einer speziellen Form von Mikro-RNA, miR-124, führt. miR-124 löst eine Kaskade aufeinanderfolgender Reaktionen aus, von der angenommen wird, dass sie den in präklinischen Modellen beobachteten entzündungshemmenden Effekt bewirkt.

Obefazimod Wirkmechanismus in Colitis ulcerosa

CED - Eine chronische Erkrankung ohne Heilung:

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) kennzeichnen sich im Allgemeinen durch eine chronische Entzündung des Verdauungstrakts. Die beiden Hauptformen von CED treten in Form von Colitis ulcerosa (UC) und Morbus Crohn auf. Während CU den gesamten Magen-Darm-Trakt beeinträchtigen kann, betrifft CU nur den Dickdarm. Die auftretenden Entzündungen können zu rektalen Blutungen, blutigem Durchfall, Bauchkrämpfen und starken Schmerzen führen. Obefazimod wird an Patienten untersucht, die an CU leiden. Die Ursachen dieser Krankheit sind weitestgehend unbekannt. Ein dereguliertes Immunsystem und genetische Einflüsse gehören zu den möglichen Ursachen. CU ist eine den Körper stark schwächende Erkrankung und kann lebensbedrohliche Auswirkungen haben. Obwohl sich die Behandlung von CU in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, gibt es nach wie vor keine Heilung und der medizinische Bedarf bleibt unverändert groß. Patienten entwickeln oft Resistenzen gegen derzeitig verfügbare Behandlungen. Weitere Informationen über UC und IBD finden Sie hier:

Obefazimod for rheumatoid arthritis

Abivax hat ABX464 aus seiner chemischen Bibliothek mit über 2.200 niedermolekularen Substanzen, die das Potential haben, den Prozess des RNA-Spleißens zu modulieren, entwickelt. Das Spleißen der viralen RNA durch ABX464 vermittelt eine starke entzündungshemmende Wirkung.

Wie wirkt ABX464 bei Entzündungen:

Die entzündungshemmende Wirkung von Obefazimod wird durch eine molekulare Kaskade, die durch die Bindung von Obefazimod an eine bestimmte Region der mRNA oder an ein virales RNA-Molekül in den Zellen, den sogenannten Cap-Binding-Komplex (Cap-Binding-Complex, CBC) hervorgerufen. Diese Bindung verursacht das verstärkte Spleißen eines langen, nicht-kodierenden RNA-Moleküls, was zur Überexpression einer speziellen Form von Mikro-RNA, miR-124, führt. miR-124 löst eine Kaskade aufeinanderfolgender Reaktionen aus, von der angenommen wird, dass sie den in präklinischen Modellen beobachteten entzündungshemmenden Effekt bewirkt.

ABX196 zur Behandlung von Krebs:

Abivax entwickelt ABX196, einen Immunverstärker, als Kombinationstherapie mit einem Checkpoint Inhibitor zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms („Hepato-Cellular Cancer“, HCC), die häufigste Form von primärem Leberkrebs. Die Technologie des Unternehmens konzentriert sich auf invariante natürliche Killer-T-Zellen (iNKT), um Tumore zu bekämpfen.

Nutzung des Immunsystems zur Behandlung von Krebs:

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die häufigste Form (75-90%) des primären Leberkrebs bei Erwachsenen. Es tritt typischerweise als Folge von chronischen Leberentzündungen und/oder Zirrhose auf und ist eng mit chronischen Virusinfektionen wie Hepatitis B oder C, Toxinen wie z.B. Alkohol und bestimmten Krankheiten wie nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) verbunden. Bedingt durch Hepatitis B und C Infektionen sowie durch NASH steigt die Inzidenz von HCC und damit die Anzahl der resultierenden Todesfälle in den USA sowie weltweit an. Prävalenzdaten aus dem Jahr 2018 zeigen, dass es in den USA und den G5-Ländern in Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien) insgesamt rund 79.000 Fälle von HCC gibt, von denen 67.000 neue Fälle sind. Weltweit wurden im Jahr 2018 insgesamt 841.000 neue Fälle von HCC registriert (Rang 6 aller Krebserkrankungen), und 782.000 Patienten verstarben an der Erkrankung (Rang 4 in der Sterberate). Die American Cancer Society berichtet für 2018 in den USA eine 5-Jahres Überlebensrate von 31% bei lokalem HCC, 11% bei regional ausgebreitetem HCC und 2% bei metastasiertem HCC, was den großen Bedarf an verbesserten Therapien unterstreicht. Der Umsatz mit Arzneimitteln zur Behandlung von HCC (USA, G5 Europa und Japan) lag im Jahr 2018 mit USD 616 Mio. 20% über dem Wert von 2017 (USD 513 Mio.).

Quelle: GlobalData

Für mehr Informationen: